Vernetzen
Wir bringen staatliche und zivilgesellschaftliche Initiativen zusammen, um gemeinsam für ein gewaltfreies, gleichberechtigtes Miteinander einzutreten.
Unsere Mission
Wir stärken die Zusammenarbeit zwischen lokalen, regionalen und überregionalen Akteur:innen, um demokratische Werte zu fördern und extremistischen Gefährdungen vorzubeugen. Dies geschieht durch den Austausch von Wissen, Ressourcen und bewährten Ansätzen.
Unsere Schwerpunkte
- Bündelung von Maßnahmen
- Koordination von Projekten aus den Programmen „Demokratie leben!“ und „Zusammenhalt durch Teilhabe“.
- Vernetzung demokratischer, zivilgesellschaftlicher und staatlicher Akteur:innen.
- Plattform für Austausch
- Facharbeitskreise zu spezifischen Themen wie Rechtsextremismus, religiös motivierter Extremismus oder gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.
- Die jährliche Demokratiekonferenz als Forum für innovative Ansätze und Kooperationen.
- Förderung und Unterstützung
- Finanzielle und strategische Förderung von Projekten, die extremistischen Entwicklungen entgegenwirken oder Demokratieförderung vorantreiben.
- Bereitstellung von Netzwerken, die lokal verankerte Initiativen stärken und verbinden.
Unsere Zielgruppen
- Kommunen und Bündnisse: Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen.
- Bildungseinrichtungen: Schulen und außerschulische Träger profitieren von unserer Expertise.
- Zivilgesellschaftliche Organisationen: Stärkung von Vereinen, Verbänden und Netzwerken vor Ort.
- Multiplikator:innen: Fachkräfte, die in ihren Bereichen eine Schlüsselrolle einnehmen.
- Betroffene extremistischer Gewalt: Verweis und Unterstützung durch unser Netzwerk an Beratungsstellen.
Warum Vernetzung entscheidend ist
Eine starke Demokratie lebt von Zusammenarbeit. Nur durch das Zusammenwirken unterschiedlichster Akteur:innen können wir:
- Prävention und Intervention effektiv verbinden.
- Nachhaltige Strukturen für Demokratieförderung schaffen.
- Schnell und gezielt auf lokale Herausforderungen reagieren.